Galerie
Nepal Trekking für Einsteiger im Helambu
Reise-Nr. St 45AYTrekkingreise durch die Helambu-Region mit Unterkunft in Lodges des Climate-Trek-Projektes
Grüne Hügel so weit das Auge reicht. Auf den Terrassenfeldern steht der Buchweizen in weißer Blüte, Orchideen schmücken die Ba... Mehr anzeigenReisedauer
14 Tage
inkl. Flug
Preis
ab 2795 €
pro Person (ggf. zzgl. Flugzuschlag)

Trekkingreise durch die Helambu-Region mit Unterkunft in Lodges des Climate-Trek-Projektes
Grüne Hügel so weit das Auge reicht. Auf den Terrassenfeldern steht der Buchweizen in weißer Blüte, Orchideen schmücken die Baumstämme im mystischen Nebelwald. Und in der Ferne türmen sich die Bergriesen auf wie Wächter über die Natur. Wir befinden uns auf dem Climate Trek. Doch was ist das genau? "Ein innovatives, zukunftsweisendes Reisekonzept, das mich zu 100 % begeistert." (Manfred Häupl) Lokale Lodgebesitzer und Reiseagenturen, die Klimaschutzorganisation atmosfair, das forum anders reisen und Hauser Exkursionen haben sich zusammengeschlossen, um in der Helambu-Region einen Trekkingpfad wieder aufleben zu lassen, nachdem das Erdbeben 2015 die Region schwer erschüttert hat. Der Wiederaufbau der Lodges, erdbebensicher und versorgt mit erneuerbarer Energie, sichert den Menschen vor Ort langfristig ihre Einkünfte. Und uns die Chance, die Schätze dieser Region in gemächlichem Tempo zu erkunden. Wir wandern auf und ab, über Steintreppen und durch knorrigen Rhododendronwald. Immer wieder öffnet sich uns die Fernsicht auf die Bergkette des Jugal Himal, dessen Gipfel fast die 7.000 Meter knacken. Wir lernen die hier verwurzelte Sherpa-Kultur kennen, die ansonsten im Khumbu-Gebiet nahe des Mount Everest anzutreffen ist, und erfahren das Leben in den Dörfern hautnah – und immer wieder bewundern wir die buddhistischen Chörten, Stupas und Wassermühlen. Bevor es zurück nach Kathmandu geht, besuchen wir ein Schulprojekt, das wie die Lodges mit erneuerbaren Energiesystemen ausgestattet wurde und sehen mit eigenen Augen, was der Climate Trek hier bewegt. Eine echte Win-win-Situation.
Highlights
- 6-tägiges Slow-Trekking (2 - 5 Std. täglich)
- Wanderungen: 2 x moderat (3 - 4 Std.)
- Auf dem Weg von Dorf zu Dorf die tibetisch-buddhistische Sherpa-Kultur erleben
- Von Tharepati aus das Himalaya-Panorama des Jugal Himal bestaunen
- Das vom Climate Trek unterstützte Schulprojekt in Melamchigaon besuchen
- Im Kloster Namo Buddha den Alltag buddhistischer Mönche kennenlernen
- In Lodges mit solarer Energieversorgung übernachten
Anreiseart
Fluganreise
Reiseverlauf

1. Tag, Montag, 09.03.2026
Anreise nach Nepal
Flug nach Kathmandu mit Ankunft am nächsten Tag.
2. Tag, Dienstag, 10.03.2026
Ankunft in Kathmandu
Nach Ankunft in Kathmandu erfolgt der Transfer zum Hotel. Je nach Ankunftszeit ist Gelegenheit zum Ausruhen und zu einem ersten Bummel durch die Altstadt von Kathmandu. Die Hotelzimmer stehen eventuell erst nach Mittag zur Verfügung. Am Abend treffen wir uns zu einem Willkommensdinner im Hotel oder in einem nahen Restaurant – eine gute Gelegenheit zum Kennenlernen und Besprechen der Unternehmungen der folgenden Tage.
(A)- Transferzeit: 0,5 Std.
- Transferstrecke: 7 km
- Unterbringung: Hotel Manang in Kathmandu (A)
3. Tag, Mittwoch, 11.03.2026
Sightseeing in Kathmandu
Unter Führung der Reiseleitung besichtigen wir die historische Altstadt von
Kathmandu. Wir spazieren durch das Einkaufsviertel Thamel und durch belebte
Basarstraßen. Nach dem Mittagessen in einer lokalen Gaststätte besuchen wir den
Tempelkomplex Swayambunath mit seiner großen Stupa. Viele Affen springen in den
Bäumen, zwischen den Statuen und den Tempelanlagen umher. Vom aussichtsreichen
Hügel genießen wir den Blick über das Kathmandu-Tal.
- Unterbringung: Hotel Manang in Kathmandu (F)
4. Tag, Donnerstag, 12.03.2026
Beginn des Climate Treks - Jeeptransfer nach Thangkure und Wanderung nach Chipling
Mit Allradfahrzeugen werden wir über holprige Pisten und Sträßchen aus dem Kathmandutal zum Ausgangspunkt unseres Treks gebracht. Wir legen noch einen kurzen Stopp an der schönen Stupa von Bodnath ein und verlassen dann das Stadtgebiet von Kathmandu und tauchen in das ländliche Nepal ein. Kleine Siedlungen mit einfachen Häuschen, Menschen, die auf ihren Feldern arbeiten und Händler, die oft mit abenteuerlich beladenen Fahrrädern oder Ochsengespannen unterwegs sind, prägen das Straßenbild. Bevor wir auf unseren Trek in der Helambu-Region starten, wird unser Gepäck auf Träger verteilt. Nach dem Mittagessen wandern wir auf guten Wegen teils steil bergauf bis zum Dorf Chipling auf 2.150 Metern Höhe. In unserer Lodge erwartet uns am Abend ein traditionell zubereitetes Abendessen.
(F/A)- Aufstieg: 485 Hm
- Abstieg: 45 Hm
- Dauer: 2 - 3 Std.
- Etappe: 4 km
- Transferzeit: 4,0 Std.
- Transferstrecke: 70 km
- Unterbringung: Lama Guest House oder Mountain View Guest House in Chipling (F, A)
5. Tag, Freitag, 13.03.2026
Wanderung von Chipling nach Kutumsang
Leicht steigen wir heute Vormittag über Steinstufen auf und ab bis zum Dorf Ghul Bhanjang (2.180 m) - eine wunderbare Gelegenheit, die Kulturlandschaft in uns aufzunehmen. Nach langer Pause und Stärkung beim Mittagessen in einer Lodge, geht es weiter hinauf auf knapp 2.600 Meter. Wir genießen - bei guter Sicht - erste Blicke auf 6000er in der Ferne und wandern dann im leichten Abstieg bis zu unserem Ziel Kutumsang auf 2.520 m.
(F/A)- Aufstieg: 735 Hm
- Abstieg: 455 Hm
- Dauer: 4 - 5 Std.
- Etappe: 9.5 km
- Unterbringung: Mountain View Lodge oder Namaste Lodge in Kutumsang (F, A)
6. Tag, Samstag, 14.03.2026
Wanderung von Kutumsang nach Mangengoth
Heute erreichen wir den Eingang zum Langtang Nationalpark. Durch schöne
Rhododendronwälder steigen wir kontinuierlich bergan, bis wir unser heutiges
Ziel Mangengoth auf 3.285 m erreicht haben. Von Aussichtsplätzen genießen wir
den Blick auf die umliegende Landschaft. Heute bewältigen wir im Vergleich zu
den anderen Trekkingtagen mit 875 m im Aufstieg die meisten Höhenmeter und dies
auf einer kurzen Strecke von nur 6 Kilometern. Wir lassen es langsam angehen und
kommen trotzdem schon am frühen Nachmittag in unserer Lodge an. Die Zeit vor dem
Abendessen nutzen wir für einen Aufstieg zu einem Aussichtspunkt. Von hier aus
blicken wir auf die gesamte Kette des Jugal Himal mit mehreren Bergen über 6.000
m. Wer lieber in der Lodge bleiben möchte, genießt die freie Zeit bei einem
guten Buch oder einem Nachmittagstee. Übernachten wir im Lama Guesthouse wandern
wir noch ca. 20 Minuten weiter und genießen hier die
Sonnenterrasse.
- Aufstieg: 875 Hm
- Abstieg: 120 Hm
- Dauer: 3 - 4 Std.
- Etappe: 6 km
- Unterbringung: Green View Lodge oder Lama Guest House in Mangengoth (F, A)
7. Tag, Sonntag, 15.03.2026
Wanderung von Mangengoth nach Tharepati
Heute führt uns der Weg hinauf zum höchsten Punkt des Climate Treks, dem
Passdorf Tharepati auf 3.640 m Höhe. Bei gutem Wetter begeistert die Fernsicht
in Richtung Norden auf die uns nun bereits vertrauten Berge des Jugal
Himal.
- Aufstieg: 445 Hm
- Abstieg: 30 Hm
- Dauer: 2 - 3 Std.
- Etappe: 4.5 km
- Unterbringung: Sumcho Top Lodge in Tharepati (F, A)
8. Tag, Montag, 16.03.2026
Wanderung von Tharepati nach Melamchigaon und Besuch eines Schulprojektes
Frühmorgens besteht die Möglichkeit, noch vor dem Frühstück auf einen
Aussichtspunkt aufzusteigen und den Sonnenaufgang zu genießen. Hierfür müssen
ca. 2 Stunden eingeplant werden. Nach dem Frühstück begeben wir uns auf einen
starken Abstieg bis hinunter nach Melamchigaon. Über 1.000 Höhenmeter verlieren
wir und daher sind Trekkingstöcke heute besonders hilfreich, um die Belastung in
den Oberschenkeln und Knien abzufedern. Durch Nebelwald mit dick bemoosten
Stämmen und Ästen und über eine Hängebrücke erreichen wir schließlich
Melamchigaon. Im Dorf befindet sich eine buddhistische Meditationshöhle, in der
wir einen Eindruck vom Einfluss des tibetischen Buddhismus in dieser Region
bekommen. Außerdem besuchen wir das von atmosfair geförderte Schulprojekt im
Dorf. Die Schule wird, genauso wie die Lodges auf dem Climate Trek, mit Technik
auf Basis erneuerbarer Energieträger unterstützt. Wir machen uns einen Eindruck
von dem Schulgelände und dem neu errichteten
Mädcheninternat.
- Aufstieg: 20 Hm
- Abstieg: 1140 Hm
- Dauer: 3 - 4 Std.
- Etappe: 4.5 km
- Unterbringung: Eco-Friendly Lodge oder Yangrima Lodge in Melamchigaon (F, A)
9. Tag, Dienstag, 17.03.2026
Wanderung von Melamchigaon nach Tarkeghyang
Heute steigen wir bis zur Hängebrücke des Melamchi-Flusses ab. Wir begegnen
immer wieder buddhistischen Tshörten, Stupas, Wassermühlen mit Gebetszylindern
oder sogar sogenannten "Geisterfallen", die aus der Bön-Religion entstammen und
lernen das dörfliche Nepal und die hier in der Region verankerte Sherpa-Kultur
intensiv kennen. Nach dem Abstieg essen wir zu Mittag, bevor wir zu unserer
Lodge in Tarkeghyang (2.600 m) wieder aufsteigen. Bei gutem Wetter bietet die
Lodge einen guten Blick auf den heiligen Berg Ama Yangri - unser morgiges
Gipfelziel. Das Dorf Tarkeghyang wurde beim Erdbeben 2015 fast vollständig
zerstört. Auch das zentrale Kloster wurde sehr in Mitleidenschaft gezogen.
Dennoch können wir einen kurzen Blick ins Innere werfen und die große
Gebetsmühle im Uhrzeigersinn drehen. Die neu erbaute Lodge liegt idyllisch am
Rande des Dorfes. Ein traditionelles Abendessen erwartet
uns.
- Aufstieg: 675 Hm
- Abstieg: 620 Hm
- Dauer: 4 - 5 Std.
- Etappe: 6 km
- Unterbringung: Hotel Tarkeghyang in Tarkeghyang (F, A)
10. Tag, Mittwoch, 18.03.2026
Aufstieg zum Gipfel der Ama Yangri
Heute steht noch ein Highlight auf dem Programm, denn wir steigen hinauf zum Gipfel der Ama Yangri (3.771 m). Jeeps bringen uns zum Basecamp des Berges, von dem aus wir den Aufstieg starten. Zuerst führt der Weg durch Wald, bevor er über einen offenen Hang den Gipfel und einen dort errichteten Schrein erreicht. Von hier aus bietet sich uns bei klarer Sicht ein fantastischer Rundumblick. Auf gleichem Wege geht es wieder hinab und die Jeeps bringen uns wieder zurück nach Tarkeghyang. Den Rest des Tages können wir dazu nutzen das Dorf zu erkunden oder das örtliche Kloster zu besuchen.
(F/A/L)- Aufstieg: 585 Hm
- Abstieg: 585 Hm
- Dauer: 3 - 4 Std.
- Etappe: 4 km
- Transferzeit: 1,3 Std.
- Transferstrecke: 18 km
- Unterbringung: Hotel Tarkeghyang in Tarkeghyang (F, A, L)
11. Tag, Donnerstag, 19.03.2026
Fahrt nach Dhulikel
Auf der Rückfahrt werden wir Nepal aufgrund der gesammelten Erfahrungen mit anderen Augen sehen. Viele Bilder und Begegnungen liegen hinter uns und haben uns die Traditionen und Kultur der Helambu-Region näher gebracht. Wir folgen auf der Fahrt ein Stück dem Lauf des Indrawati-Flusses bevor es hinauf nach Dhulikel und zu unserer Unterkunft geht. Der Rest des Tages steht zur freien Verfügung, um uns zu entspannen, die Newari-Kultur des Ortes zu erkunden und den Blick auf den Himalaya zu genießen.
(F)- Transferzeit: 6,0 Std.
- Transferstrecke: 80 km
- Unterbringung: Gaia Holiday Home in Dhulikhel (F)
12. Tag, Freitag, 20.03.2026
Wanderung nach Namo Buddha und Aufenthalt im Kloster Thrangu Tashi
Yangtse
Wir genießen in Ruhe unser Frühstück. Danach wandern wir nach Namo Buddha. Wir verlassen Dhulikel in Richtung Süden und bewegen uns vorbei an kleinen Dörfern und Feldern mit Reisterrassen. Zuletzt steigt der Weg an, bis wir den bedeutenden buddhistischen Pilgerort Namo Buddha und das dortige Kloster Thrangu Tashi Yangtse erreichen. Wir sind im Gästehaus im Klosterkomplex untergebracht und haben Zeit, dem Alltag der über 150 hier lebenden Mönche beizuwohnen. Das Abendessen nehmen wir gemeinsam mit ihnen im Speisesaal zu uns.
(F/A)- Aufstieg: 510 Hm
- Abstieg: 340 Hm
- Dauer: 3 - 4 Std.
- Etappe: 9.5 km
- Unterbringung: Gästehaus im Kloster Thrangu Tashi Yangtse (F, A)
13. Tag, Samstag, 21.03.2026
Fahrt nach Bhaktapur
Im Anschluss an das gemeinsame Frühstück mit den Mönchen fahren wir nach Bhaktapur, der dritten Königsstadt des Kathmandutals. Unser Hotel befindet sich in der Altstadt. Es besteht die Möglichkeit entweder auf eigene Faust die Königsstadt zu erkunden oder an einer geführten Besichtigung mit der Reiseleitung teilzunehmen (fakultativ; vor Ort zu zahlen). Bhaktapur fasziniert mit Tempeln, mittelalterlich anmutenden Häusern und autofreien Gassen. Seit dem Erdbeben 2015, wird kontinuierlich am Wiederaufbau des Stadtkerns gearbeitet, sodass wir schon jetzt den früheren Gesamteindruck wieder wahrnehmen. Am Durbar Square finden sich die Hindu-Tempel mit bemalten Holzschnitzereien und steinernen Schutztieren. Berühmt sind das vergoldete Tor des Königspalastes und ganz besonders Nyatapola, die höchste Pagode Nepals, die das Erdbeben erstaunlicherweise völlig unbeschadet überstanden hat. Das Töpferviertel und der Dattatreya-Platz, mit seinen Priesterhäusern und kunstvoll geschnitzten Fensterrahmen, laden zu einem Streifzug ein. Abends können wir uns zu einem gemeinsamen Abschiedsessen in einem Restaurant treffen (fakultativ).
(F)- Transferzeit: 1,5 Std.
- Transferstrecke: 30 km
- Unterbringung: Hotel Heritage Bhaktapur in Bhaktapur (F)
14. Tag, Sonntag, 22.03.2026
Rückflug nach Deutschland
Transfer zum Flughafen und Rückflug nach Deutschland.
(F)- Transferzeit: 1,0 Std.
- Transferstrecke: 10 km
- Verpflegung: (F)
A: Abendessen F: Frühstück L: Lunchpaket
Unterkünfte / Verpflegung
Unterbringung
Wir übernachten in Kathmandu, Bhaktapur und Dhulikel in Hotels der Mittelklasse. Alle Zimmer verfügen über ein Badezimmer. Während des Trekkings sind wir in Lodges untergebracht, die nach dem Erdbeben 2015 neu errichtet wurden. Beim Wiederaufbau der Lodges wurde ein besonderes Augenmerk auf die erdbebensichere Bauweise gelegt. Solarthermie- und Photovoltaikanlagen, effiziente Öfen und Wasseraufbereitungsanlagen sorgen in den Lodges für einen möglichst ressourceneffizienten Betrieb. Sie sind einfach und zweckmäßig eingerichtet. Die Zimmer verfügen über zwei Betten (mit Matratze und Kopfkissen) und ein angeschlossenes Badezimmer mit westlichen Toiletten. Lediglich in der Sumcho Top Lodge in Thare Pati verfügen nicht alle Zimmer über ein Badezimmer. Für die Zimmer ohne eigenes Badezimmer stehen Gemeinschafts-Trocken-WCs und eine Waschgelegenheit zur Verfügung. Die Zimmer sind nicht beheizt, zusätzliche Decken sind erhältlich. Der Speise-/Aufenthaltsraum im Hauptgebäude der Lodges kann mittels Ofen beheizt werden. Dieser wird in der Regel nur stundenweise angefeuert, da Brennmaterial nur begrenzt zur Verfügung steht. In manchen Orten gibt es zwei Lodges und wir entscheiden pro Termin, wo wir übernachten, sodass alle Lodges vom Climate Trek profitieren. In Namo Buddha sind wir für eine Nacht im Gästehaus des Klosters Thrangu Tashi Yangtse untergebracht. Die Zweibettzimmer sind schlicht eingerichtet und verfügen über ein Badezimmer. Der Einzelzimmerzuschlag umfasst alle Nächte.
Verpflegung
Bei dieser Reise ist Frühstück inkludiert, während des Trekkings auch Abendessen und einmal ein Lunchpaket. In den Städten essen wir in den Unterkünften oder kehren in Gaststätten ein. Während des Trekkings essen wir in Lodges. Im Kloster Thrangu Tashi Yangtse finden Abendessen und Frühstück gemeinsam mit den Mönchen im Speisesaal statt. Die vegetarischen Mahlzeiten werden aus regionalen und saisonalen Zutaten frisch zubereitet. Zum Frühstück gibt es Toast/tibetisches Brot, Marmelade, Porridge (warmer Haferbrei), Müsli, Eier (Rühr- oder Spiegelei) oder Pfannkuchen. Mittags und abends Dhal Bhat (Linsensuppe mit Reis und verschiedenes Gemüse), Suppe oder Nudelgerichte. Zu allen Mahlzeiten wird Tee in wechselnden Varianten serviert. Für während den Wanderungen ist in den Lodges abgekochtes Wasser zum Abfüllen in das eigene Trinkgefäß zu erwerben. In einigen Lodges sind bereits Filtersysteme für Trinkwasser installiert.
Ernährungswünsche und Unverträglichkeiten
Falls Sie vegetarische oder vegane Kost bevorzugen, so teilen Sie uns dies bitte spätestens 6 Wochen vor Beginn der Reise mit. Somit ist gewährleistet, dass wir unsere Partner vor Ort rechtzeitig informieren können und Ihren Wünschen soweit möglich entsprochen werden kann. Wir bitten um Verständnis, dass insbesondere veganes Essen vor Ort nicht immer umsetzbar ist. Bei Allergien oder Lebensmittelunverträglichkeiten empfiehlt es sich, entsprechende Lebensmittel selbst mitzunehmen.
Preise & Termine
Flugmöglichkeiten - für Ihre Reiseplanung
Aktuell verfügbare Verbindungen, Abflugsorte und evtl. Zuschläge können Sie jetzt hier in unserem neuen Flugauskunfts-Service online recherchieren.
Tipp für Alleinreisende
Im Reisepreis enthalten
- Lokale, deutschsprachige Hauser-Reiseleitung ab/bis Kathmandu
- Linienflug mit Qatar Airways, Turkish Airlines oder Air India (Economy, Tarifklasse G) von Frankfurt nach Kathmandu und zurück, nach Verfügbarkeit
- Förderung eines Klimaschutzprojektes von atmosfair
- Flug-/Sicherheitsgebühren (ca. 325 €)
- Rail & Fly-Fahrkarte in Deutschland und Österreich
- 12 x Frühstück, 1 x Lunchpaket, 9 x Abendessen
- Übernachtung 4 x in Mittelklassehotels, 7 x in Lodges (1 x Gemeinschaftsbad), 1 x im Gästehaus
- Transfers und Eintrittsgebühren lt. Programm
- Gepäcktransport
- Begleitmannschaft
- Reisekrankenschutz
Nicht enthaltene Leistungen
- Visagebühren
- Weitere Mahlzeiten und Getränke (ca. 190 €)
- Trinkgelder
- Individuelle Ausflüge und Besichtigungen
Charakter & Anforderungen
Charakter & Anforderungen
Profil
Der Fokus dieser Reise liegt auf einem Einsteiger-Trekking durch Bergdörfer Nepals mit Einblicken in die landschaftliche und kulturelle Vielfalt der wiederauflebenden Helambu-Region. In den nach dem Erdbeben 2015 neu aufgebauten Lodges – ausgestattet unter anderem mit solarer Energieversorgung und Warmwasserbereitern – erfahren wir typische nepalesische Gastfreundschaft.
Wanderanspruch
Voraussetzung für diese Reise sind Kondition, Ausdauer und Trittsicherheit für Wanderungen mit bis zu 5 Std. Gehzeit auf unterschiedlich beschaffenem Gelände. Dazu gehören breite Wanderwege, steile Bergpfade im Auf- und Abstieg sowie zahlreiche, oft höhere Natursteinstufen und die Querung zweier Hängebrücken. Es sind keine technischen Vorkenntnisse erforderlich, dadurch eignet sich das Trekking auch für Einsteiger. Durch ungünstige Witterungsbedingungen, wie zum Beispiel Schnee im Frühjahr in den Hochlagen, und je nach Kondition der Gruppe können sich die Gehzeiten verlängern. Die Wanderungen werden aber regelmäßig durch erholsame Pausen unterbrochen.
Klima
Aufgrund der extremen Höhenunterschiede gibt es viele klimatische Zonen in Nepal. Die meisten Trekkinggäste besuchen Nepal im Frühjahr von März bis Mai und im Herbst von September bis November. Im Oktober und November ist die Sicht oft klar, die Landschaft ist nach den vorangegangenen Monsunregen grün. Im Dezember, Januar und Februar ist es tagsüber oft frühlingshaft mild, manchmal auch windig-kühl. Nachts kann – je nach Höhe – Frost herrschen. Die Sicht ist meist hervorragend. Ab März beginnt die Rhododendronblüte. Fernblicke sind morgens klar, können tagsüber aber vom Dunst getrübt sein. Auch die Monate Mai und September eignen sich sehr gut für ein Trekking. In dieser Zeit lässt es sich besonders entspannt reisen, da gerade die bekanntesten Routen und Plätze wesentlich weniger besucht sind. Die meisten Niederschläge fallen zwischen Mitte Juni bis Anfang September.
Transport
Zum Ausgangspunkt sowie nach Abschluss des Trekkings reisen wir in Allradfahrzeugen. Die Pisten in der Region Helambu sind teilweise in schlechtem Zustand. Je nach Straßenverhältnissen können die Fahrten sehr holprig werden, bei Bandscheibenproblemen raten wir von dieser Reise ab.
Höhe auf Reisen
Aufgrund des Aufenthalts in Höhenlagen über 2.500 m besteht die Möglichkeit der Höhenkrankheit (AMS). Symptome reichen von Kopfschmerzen und Schwindel bis hin zu bedrohlichen Hirn- oder Lungenödemen. Um die Gefahr zu verringern, ist der Reiseverlauf so konzipiert, dass während der Reise stets genügend Zeit zur Anpassung gegeben ist und der Körper sich an die veränderten Verhältnisse gewöhnen kann. Dazu gehören langsames und stetiges Gehen sowie die Aufnahme von ausreichend Flüssigkeit. Trotz sorgfältiger Planung unserer Reiserouten bedeutet der Aufenthalt in Höhenlagen eine Belastung für den Körper. Sollten Sie diesbezüglich Bedenken haben, melden Sie sich gerne jederzeit direkt bei uns. Insbesondere bei Vorerkrankungen empfehlen wir Ihnen, rechtzeitig vor der geplanten Reise Ihren Hausarzt zu konsultieren.
Bei Interesse können wir Ihnen außerdem das Hypoxicum in München empfehlen. Das Institut für Höhentraining bietet neben einem Höhenverträglichkeitstest die Möglichkeit, sich mittels individueller Trainingspläne auf einen Aufenthalt in großer Höhe vorzubereiten.
Kontakt: Institut für Höhentraining – Hypoxicum München, Inhaber Flavio Mannhardt, Spiegelstr. 9, 81241 München, Tel.: 089 551 356 20, E-Mail: info@hypoxicum.de, Website: www.hypoxicum.de
Weitere Informationen finden Sie unter www.hauser-exkursionen.de/reiseinfos/hoehe-auf-reisen
Hinweis Programmablauf
Selbstverständlich ist es das Ziel Ihrer Reiseleitung und unserer Partner, sämtliche Programmpunkte durchzuführen. Sollte es witterungsbedingt, aus organisatorischen oder sonstigen Gründen notwendige Abweichungen von der Ausschreibung geben, bitten wir um Ihr Verständnis.
Bitte beachten Sie, dass es in Ausnahmefällen z. B. aufgrund von Überbuchungen oder unvorhergesehenen Umständen zu kurzfristigen Änderungen von Unterkünften kommen kann. Selbstverständlich erfolgt die Unterbringung in diesem Fall in einer gleichwertigen Unterkunft.
Ausrüstung
Gepäckinformationen
Wir empfehlen eine stabile Reisetasche oder einen Seesack aus flexiblem Material für diese Reise. Für die Dauer des Trekkings kann vor Ort eine solche Tasche (ca. 70 bis 80 Liter) gestellt werden, wodurch grundsätzlich die Anreise auch mit einem Koffer/Trolley möglich ist. Wenn Sie dies wünschen, geben Sie uns bitte Bescheid. Wir empfehlen die vor Ort gestellte Tasche zu nutzen, da diese für die Begleitmannschaft einfacher zu handhaben ist und die Zuordnung der Gepäckstücke zur Gruppe problemlos erfolgen kann. Das Gepäckstück, welches während des Trekkings von Trägern transportiert wird, darf maximal 15 kg wiegen. Sie selbst tragen Ihren Tagesrucksack mit dem Notwendigsten. Zusätzlich empfehlen wir eine abschließbare Reisetasche. So können Sie alles, was Sie nicht während des Trekkings benötigen, in Kathmandu einlagern (auf eigene Haftung).
Es besteht die Möglichkeit in Kathmandu einen Schlafsack und/oder Trekkingstöcke zu leihen. Sollten Sie dies wünschen, teilen Sie uns dies bitte bei Buchung mit. Die Schlafsäcke werden von einem der zahlreichen Outdoorläden im Stadtviertel Thamel in Kathmandu bereitgestellt. Die Kosten belaufen sich auf ca. 2 Euro pro Leihtag. Für Trekkingstöcke fällt eine Leihgebühr von ca. 1 Euro pro Tag an.
Ausrüstung
- Bargeld, Kreditkarte, EC Karte
- ETIX (elektronisches Flugticket)
- Hauser-Reiseunterlagen
- Impfpass
- Reisepass (mit Kopie)
- Fingerhandschuhe (dünn)
- Funktionsunterwäsche (kurz)
- Funktionsunterwäsche (lang)
- Halstuch / Schal / Buff (Staub- / Kälteschutz)
- Handtuch
- Hose (lang)
- Jacke (wind- / wasserdichte, ideal: atmungsaktiv)
- Langarmhemden / -blusen
- Mütze (dünn)
- Pullover / Jacke (Wolle, Fleece, Softshell)
- Sandalen / Crocs (Überlandfahrten, Unterkunft, Duschen etc.)
- Schlafbekleidung
- Shorts / Bermudas / kurze Hose
- Socken
- Sonnenbrille
- Sportschuhe
für Besichtigungen und Ausflüge; Ersatz, wenn der Trekkingschuh drückt - Trekkinghose
- Trekkingschuhe Kategorie A/B
- Trekkingsocken
- T-Shirts
- Überhose (wind- / wasserdicht, atmungsaktiv)
- Unterwäsche
- Regenhülle für Rucksack
- Stirnlampe
- Tages- und Wanderrucksack 25 l
- Teleskop-Wanderstöcke
- Sonnenschutz für den Kopf
- Tasche klein (zusätzlich um Gepäck zu deponieren)
- Elektrolytgetränke
- Ersatzbrille (in stoßfestem Etui)
- Fernglas
wer möchte - Fotoausrüstung (inkl. Akku, Speicherkarten, etc.)
- Gepäckstück flexibel (inkl. kleinem Schloss)
- Innenschlafsack (z. B. aus Fleecematerial)
- Kulturbeutel
- Lippenbalsam
- Packsack (wasserdicht, für Dokumente)
- Packsack (wasserdicht, zur Übersicht im Reisegepäck)
- Plastik- oder Nylonbeutel für Schmutzwäsche
- Sommerschlafsack (bis +5° im Komfortbereich)
- Sonnencreme
- Taschenmesser
- Taschentücher, Feuchttücher
- Toilettenpapier (im Rucksack für unterwegs)
- Trinkflasche / Trinksystem (mind. 1 l)
- Zwischenverpflegung (Trockenobst, Schokolade, Energieriegel, Teebeutel)
- Erste Hilfe Set (inkl. Pflaster, Tape, Desinfektion)
- Hand-Desinfektionsmittel
- Medikamente (wichtige persönliche Medizin ins Handgepäck!)
- Mund-Nasen-Schutz
- Reiseapotheke (Durchfall, Erkältung, etc.)
Sicherheit | Gesundheit | Einreise
Unsere Verantwortung
Für die entstehenden Treibhausgas-Emissionen der Flüge in der Höhe von 1,800 t CO2e leisten wir einen entsprechenden Beitrag zum Klimaschutz.
Unser Klimaschutzbeitrag fließt in ein Klimaschutzprojekt von atmosfair in Indien. Die Emissionen Ihrer Reise werden dadurch nicht neutralisiert, jedoch werden mit dem Projekt effiziente Holzöfen gefördert und Emissionen in anderen Regionen reduziert. Weitere Informationen unter www.hauser-exkursionen.de/verantwortung/klimaschutzbeitrag
Die Welt mit jeder Reise einen Schritt besser machen
Als Reiseveranstalter sehen wir es als unsere Verantwortung, sorgsam mit unseren Ressourcen umzugehen und gleichzeitig den Menschen in den bereisten Regionen auf Augenhöhe zu begegnen. Mehr zu unserem Engagement finden Sie auf: www.hauser-exkursionen.de/verantwortung.
Porter Policy
Auf dieser Reise werden Sie von Menschen begleitet, die Ihr Gepäck und andere notwendige Ausrüstungsgegenstände tragen. Für die Träger haben wir die Hauser Porter Policy erarbeitet, die sicherstellt, dass die Arbeitsbedingungen für diesen Berufsstand menschenwürdig und fair sind. Wir möchten, dass Ihre Träger gut ausgestattet, im Krankheitsfall medizinisch versorgt und gegen Verdienstausfall versichert sind, dass das Tragegewicht beschränkt ist und geeignete Unterkünfte und eine angemessene Verpflegung während des Treks zur Verfügung gestellt werden. Wenn Sie mehr zum Thema „Menschenrechte auf Reisen“ wissen möchten, finden Sie dies auf unserer Website: https://www.hauser-exkursionen.de/go-green/soziale-nachhaltigkeit
Climate Trek
Nach einer ersten Soforthilfe nach dem Erdbeben 2015 initiierten die Klimaschutzorganisation atmosfair, das forum anders reisen und Hauser Exkursionen eine langfristige Initiative, um in der Region Helambu den Wiederaufbau der Häuser mit erneuerbarer Energie zu unterstützen. Hierfür haben wir mit lokalen Lodgebesitzern und Reiseagenturen zusammengearbeitet und neue, komfortablere und erbebensichere Lodges errichtet. Alle Lodges wurden zudem mit Solaranlagen zur Energiegewinnung, solaren Warmwasserbereitern und ressourceneffizienten Öfen zum Kochen und Heizen ausgestattet. Außerdem wurden die Lodgebesitzer touristisch im Umgang mit Gästen geschult, um eine langfristige wirtschaftliche Perspektive zu bieten. Mit Ihrer Teilnahme an dieser Reise werden Sie Teil dieses neuen, innovativen Reisekonzeptes. Detailliertere Informationen zum Projekt finden Sie unter: www.hauser-exkursionen.de/go-green/nepal-climate-trek
Ein Tag – Ein Baum
Mit dieser Reise wird das Projekt "Ein Tag – Ein Baum" (One Day – One Tree) unterstützt. Für jeden Trekkingtag, den ein Hauser-Gast in Nepal verbringt, wird ein Baum gepflanzt. Wiederaufforstung im Rahmen des Projekts wird in der Everest- und der Langtang-Region betrieben. Weitere Informationen zum Projekt unter: www.hauser-exkursionen.de/verantwortung/aktuelle-projekte/one-day-one-tree