Auf den höchsten Berg von Eurasien - einem der Seven Summits der Welt
- Auf den Elbrus (5.642 m) - den höchsten Berg Europas - steigen
- Skihochtouren mit Aufstiegen bis zu 1.900 Höhenmetern unternehmen
- Im Ulu Tau Camp im Tourengebiet des Adyrsu-Tals nächtigen
- Gumatchi, Triangular, Donkin-Pass - Gipfel und Pässe im Adyrsu-Tal ausmachen
- Den Kaukasus - das Hochgebirge an der Grenze von Europa zu Asien - erleben
- Russische Gastfreundschaft erfahren
- Mit einer fantastischen Skitourenwoche im Gedächtnis heimwärts fliegen
- Reisetage:
- 10
- Teilnehmeranzahl:
- 6 – 9 Personen
Tag 1: Flug nach Russland und Transfer ins Camp Ulu Tau
Wir fliegen über Moskau nach Mineralny Vody und werden von den Mitarbeitern unserer Partneragentur empfangen und fahren gleich weiter nach Süden über Baksan in die Bergsteigerunterkunft Camp Ulu Tau. Es liegt auf 2.200 m Höhe und eignet sich ideal als Stützpunkt für die zahlreichen Skitourenmöglichkeiten. Im Winter sind nur Teile des Camps geöffnet; im Sommer finden hier ca. 200 Personen Unterkunft.
Tag 2: Akklimatisationsskitouren Adyr Su-Tal
Drei Tage stehen uns zur Verfügung, um die attraktiven Skitourenziele im Adyrsu-Tal anzugehen. Geplant sind Touren zum Pik Triangular (3.700 m) oder zum Mestia Pass (3.860 m), hinter dem sich die Weiten Swanetiens erstrecken. Über den riesigen Ullu Tau-Gletscher können wir den Pik Gumatchi (3.820 m) ansteuern - viele Möglichkeiten zum Eingehen und Einschwingen im Kaukasus südostwärts vom gewaltigen Elbrusmassiv.
Tag 3: Akklimatisationsskitouren Adyr Su-Tal
Weitere Möglichkeiten zur Akklimatisation sind der Koiavgan-Pass (3.550 m). Je nach Verhältnissen und Schneesituation wählt Ihr GoAlpine Bergführer geeignete Gipfelziele aus, die gutes Abfahrtsvergnügen versprechen.
Tag 4: Akklimatisationsskitouren Adyr Su-Tal
Heute steht unsere vorerst letzte Akklimatisationsskitour auf dem Plan, der Donkin-Pass (4.050 m). Wir überschreiten die 4000-Meter-Grenze und bereiten und so vor für die Zeit am Elbrus.
Tag 5: Transfer und Auffahrt zum Containercamp
Heute verlassen wir das Adyrsu-Tal. Ein Bus holt uns ab und bringt uns nach Terskol (2.130 m). Hier deponieren wir die nicht benötigte Ausrüstung in einem Hotel. Anschliessend fahren wir mit der Seilbahn hinauf auf 3.800 m und gehen in wenigen Minuten hin über in das neue Container Camp und quartieren uns hier ein. Den restlichen Tag nutzen wir zum Relaxen und zur Vorbereitung und Abenteuers Elbrus.
Tag 6: Akklimatisation in der Höhe
Wir legen nochmals einen Akklimatisationstag ein und steigen zu den 4.700 m hoch gelegenen Pastuhovfelsen auf. Es handelt sich bei den Felsen um eine markante Felsinsel am Beginn der sich aufsteilenden Flanke des Elbrus-Doppelgipfels. Nach ausgiebiger Rast fahren wir wieder hinab in unser Containercamp.
Tag 7: Summit Day Elbrus 5.621 m
Am Gipfeltag geht es früh Morgens (ca. 03:00 Uhr) los. Schweigend ziehen wir unsere Spuren den Pastuhov-Felsen entgegen. Erfahrungsgemäß lässt die morgendliche Kälte keine längeren Verschnaufpausen zu. Gerade wenn die Sonne aufgeht, kommt oft Wind auf der uns leicht auskühlt. Doch der Sonnenaufgang ist auch einer der schönsten Momente einer Skihochtour. Nun beginnt der lange Aufstieg zum Sattel zwischen den Gipfeln. Hier in 5.300 m Höhe können wir bei einer verfallenen Biwakhütte eine Pause einlegen und entscheiden, ob der West- oder der Ostgipfel (5.642 m bzw. 5.621 m) bestiegen wird. Der Westgipfel ist der höchste Gipfel Europas. Es folgt eine spektakuläre und auch anstrengende Abfahrt über unermesslich weite Hänge bis hinab zum Containercamp.
Tag 8: Reservetag oder Abfahrt/Abstieg ins Tal
Dieser Tag ist ein Reservetag für den Fall von Schlechtwetter am Vortag. Sollte der Tag nicht hier oben genutzt werden und sind wir am Vortrag bereits auf dem Elbrus gestiegen, können wir auch eine Skitour aus der Talunterkunft in Terskol unternehmen.
Tag 9: Finaler Abstieg und Transfer nach Terskol
Wir beenden unsere Skitourentage in Russland mit einem gemütlichen Abschlussabend im Hotel und gehen müde und zufrieden ins Bett.
Tag 10: Transfer und Rückflug
Sehr früh am Morgen fahren wir nach Mineralny Vody und treten unseren Rückflug an nach Europa.
Charakter
Profil: Die Tour ist in zwei Teile gegliedert. Dies ermöglicht einerseits viele landschaftliche Höhepunkte zu erleben und andererseits, die notwendige Akklimatisation zu realisieren. Darüber hinaus genießen Sie während der ersten Tage eine ruhige Unterbringung im Ullu Tau-Camp, von dem Sie direkt zu Ihren Skitouren aufbrechen. Anforderung: Die große Höhe des Mount Elbrus und vor allem der enorme Höhenunterschied am Gipfeltag erfordern eine ausgezeichnete Ausdauer und große Erfahrung im Begehen anspruchsvoller Skihochtouren. Für eine Teilnahme an dieser Skitourenreise müssen Sie sehr gut trainiert sein. Anstrengende Tagesetappen (bis zu 1.900 Höhenmeter) in großen Höhen mit teilweise schwerem Gepäck kommen auf Sie zu. Sie müssen ökonomisch gehen können, mit der Skitourenausrüstung und ihrer Anwendung vertraut sein und sicher in jedem Schnee Ski fahren können und die Spitzkehrentechnik beherrschen. Weiter sollten Sie die Techniken des Gletschergehens kennen, also das Anseilen und das Gehen in der Seilschaft. Auch das Gehen mit Steigeisen und die Handhabung des Eispickels setzen wir voraus. Ein sehr guter Gesundheitszustand ist für eine Teilnahme unabdingbar. Bitte lassen Sie sich in gesundheitlichen Fragen von einem Facharzt für Sportmedizin beraten. Unterbringung: Die Unterbringung erfolgt im Bergsteigerzentrum Ulu Tau in Mehrbettzimmern. Eine oder zwei Nächte werden im neu erbauten Containercamp in unmittelbarer Nachbarschaft zur Bergstation der Seilbahn-Bergstation in Mehrbetträumen verbracht. Verpflegung: Das Essen ist landestypisch-schmackhaft und ausreichend. Für die Tagesskitouren empfehlen wir, etwas eigenen Proviant mitzunehmen. Der Kaukasus ist bei Weitem nicht so erschlossen wie die Alpen. Dies bezieht sich vor allem auch auf die Straßenverhältnisse, andere Unterkünfte und das Rettungswesen. Auch sind wir angewiesen auf die Kooperation mit den Behörden und dem Militär. Daher sollten Sie bitte an dieser Reise nur dann teilnehmen, wenn Sie mit sich spontan ändernden Situationen umgehen können.
Ausrüstung
- Reisepass mit Kopie
- Impfpass
- Bahnticket
- Bargeld, Kreditkarte, EC Karte (Bankautomat)
- ETIX (elektronisches Flugticket)
- Sandalen oder Crocs (Überlandfahrten, Unterkunft, Duschen etc.)
- Sportschuhe
- Trekkingschuhe Kategorie B/C
- Skitourenschuhe
- Trekkingsocken + Ersatz
- Skisocken + Ersatz
- Skitourenhose
- bequeme Freizeithose
- wind- und wasserdichte Überhose (atmungsaktiv)
- Langarmhemden oder -blusen
- Pullover oder Jacke (Wolle, Fleece, Softshell)
- dicke Daunenjacke (Füllgewicht ab 300 g)
- wind- und wasserdichte Jacke (ideal: atmungsaktiv)
- Unterwäsche + Ersatz
- kurze Funktionsunterwäsche
- lange Funktionsunterwäsche
- Schlafbekleidung
- Handtuch
- Halstuch / Schal / Buff als Staub- oder Kälteschutz
- Stirnband
- warme Mütze
- warme Sturmhaube
- Sonnenschutz für den Kopf
- Überhandschuhe (Wind- und Wasserfest, z.B. Gore-Tex)
- Expeditionshandschuhe
- Sonnenbrille
- Gletscherbrille (Gläser mit Schutzfaktor 3 bzw. 4)
- Trekking- oder Bergrucksack 50 l
- Regenhülle für Rucksack
- Teleskop- oder feste Skistöcke mit großen Tellern
- Skitourenski
- Skitourenfelle
- Harscheisen
- modernes 3-Antennen LVS-Gerät
- Lawinenschaufel
- Lawinensonde
- Steigeisen mit Antistollplatte (12-Zacker)
- Sitzgurt (bei Veranstaltungen mit Ski Leichtgurt)
- Schraubkarabiner (3xHMS)
- kleiner Schraubkarabiner
- Eisschraube mind. 15 cm
- Reepschnur 6mm / 3 m lang
- Bandschlinge 120 cm (vernäht)
- Eispickel
- Stirnlampe mit Ersatzbatterien, Leuchtkraft mind. 200 Lumen
- zusätzliche kleine Tasche, um Gepäck zu deponieren
- Schlafsack bis - 15° im Komfortbereich
- Isolierschlafmatte
- Sitzkissen
- Sonnencreme
- Lippenbalsam
- Kulturbeutel
- Waschsachen / Hygiene-Artikel
- Oropax
- Reisewecker
- persönliche Fotoausrüstung mit genügend Akkus und Speicherkarten, eventuell mit Blitz, Stativ
- Taschentücher, Feuchttücher
- Toilettenpapier im Rucksack für unterwegs
- Taschenmesser
- Nähzeug
- Wäscheleine und / oder Schnur für Reparaturen
- Schreibzeug
- wasserdichter Packsack für Dokumente
- wasserfester Packsack (zur Übersicht im Reisegepäck)
- Plastik- oder Nylonbeutel für Schmutzwäsche
- Trinkflasche oder Trinksystem mindestens 1,5 Liter
- Thermosflasche
- Fernglas
- Höhenmesser
- Ersatzbrille in stoßfestem Etui für Brillenträger
- Multifunktionsstecker für landestypische Steckdosen
- Erste Hilfe Set (inkl. Blasenpflaster, Tape, Desinfektion)
- kleine Reiseapotheke
- wichtige persönliche Medikamente (im Handgepäck: Husten, Kopfschmerz, Durchfall etc.)
- Biwaksack
- Zwischenverpflegung (Trockenobst, Schokolade, Vollkornriegel, Energieriegel,"Lieblingsteebeutel")
- Elektrolytgetränke
- Mund-Nasen-Schutz
- Hand-Desinfektionsmittel
Inklusivleistungen
- Hauser Alpin Berg- und Skiführer ab/bis München
- Flug ab/bis München nach Mineralnye Vody
- Derzeitige Flughafensteuer, Abflugsteuer und Sicherheitsgebühren
- meist Vollpension
- Übernachtungen in Hotels und Berghütten
- Begleitmannschaft
- Transfers/Fahrten laut Programm
- BergSpechte DankeSchön Artikel
- Reisekrankenschutz
Wunschleistungen
- Flugabzug möglich; Preis auf Anfrage
- Einzelzimmer (nur in Talunterkünften möglich) 125,00 €
- Einzelzimmerzuschlag 125,00 €
Nicht enthaltene Leistungen
- Visumkosten (ca. € 130,- inkl. Beschaffung, Stand 05/19)
- Individuelle Ausflüge und Besichtigungen
- Kosten für das Skigepäck
- Trinkgelder
Diese Reise wird veranstaltet vom Reiseveranstalter "Bergspechte Outdoor-Reisen und Alpinschule Edi Koblmüller GmbH", Linz/Österreich (Hauser Alpin), einer Tochtergesellschaft von Hauser Exkursionen international GmbH, München.
Für alle Anfragen, Buchungswünsche etc. bitte eine Nachricht direkt an office@bergspechte.at
Reisetermine und Preise
Zertifiziert nachhaltig reisen.
Umweltbewusst, sozialverträglich, wirtschaftlich fair – das ist seit über 45 Jahren unser Motto. 2012 haben wir das erste Mal das CSR-Siegel und somit die Auszeichnung für Nachhaltigkeit und Unternehmensverantwortung im Tourismus von TourCert erhalten und seitdem stets erneuert. Wir freuen uns über diese Auszeichnung und arbeiten daran, unsere Nachhaltigkeitsarbeit kontinuierlich weiterzuführen und zu verbessern.