Schwierigkeitsbewertung zu Reisen von Hauser Exkursionen

Schwierigkeitsgrade

 

"Auch der längste Marsch beginnt mit dem ersten Schritt."

Laozi, chinesischer Philosoph

 

Fünf unterschiedliche Schwierigkeitsgrade

Die Bewertung in fünf Schwierigkeitsgrade dient Ihrer Orientierung und erleichtert die Vorauswahl für mögliche Reiseziele. Der Anspruch der im Programm beinhalteten Geh- und Fahrzeiten ist ausschlaggebend für die Gesamtbewertung der Reise. Ein extremes Klima (z.B. Hitze/Kälte, Luftfeuchtigkeit), längere Aufenthalte in der Höhe oder der Aufenthalt in der Wildnis ohne Komfort beeinflussen die Schwierigkeitsbewertung zusätzlich.

Bitte beachten Sie die genauen Tagesbeschreibungen sowie den Abschnitt „Charakter und Anforderungen“ im jeweiligen Detailprogramm der Reise.

Schwierigkeitsgrad: Wandern/Trekking

Alle angegebenen Zeiten verstehen sich als reine Gehzeiten ohne Pausen, die Höhenmeter sind kumuliert im Auf- und Abstieg.

 

Eine Frau wandert allein auf einer Gasse im Dorf Ermida, überwuchert von Weinreben im Nationalpark Peneda-Geres in Portugal.

Schwierigkeitsgrad 1 – leicht
max. 3-stündige Gehzeit und/oder max. 400 Hm im Aufstieg
Charakter
Diese Touren eignen sich für Einsteiger und erfordern nur ein geringes Maß an Fitness und Ausdauer. Sie begehen befestigte breite Pfade und einfache Wege.
Vorbereitung
Es ist keine gezielte Vorbereitung notwendig. Sie sollten jedoch wenigstens 1x pro Woche Aktivitäten wie Wandern, lange Spaziergänge und/oder Nordic Walking unternehmen.

 

Eine Frau mit Stöcken steht auf einem Kiesweg der von Bäumen umgeben ist und in Richtung Berge führt.

Schwierigkeitsgrad 2 – moderat
max. 5-stündige Gehzeit und/oder max. 800 Hm im Aufstieg

Charakter
Diese Touren eignen sich für aktive Reisende, Wanderer und Trekker mit einer guten Gesamtkonstitution. Sie benötigen ein durchschnittliches Maß an Fitness und Kondition. Sie begehen überwiegend feste Wege und Pfade ohne alpine Schwierigkeiten.
Vorbereitung
Sie bewegen sich regelmäßig 1-2 x pro Woche und betreiben Aktivitäten wie Laufen, Nordic Walking und unternehmen leichte Wanderungen in Hügellandschaften.

 

Eine Frau steht auf einem kleinen Absatz und blickt auf die hügelige und felsige Landschaft unter sich.

Schwierigkeitsgrad 3 – mittelschwer
max. 7-stündige Gehzeit und/oder max. 1.200 Hm im Aufstieg

Charakter
Diese Touren eignen sich für sportlich Aktive mit guter Kondition und Fitness, sowie einer gesunden Gesamtkonstitution. Sie wandern auf Wegen, Pfaden und Steigen. Gelegentliche weglose oder geröllige Passagen können Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erfordern. Auf diesen Touren fühlen Sie sich am wohlsten wenn Sie Wandererfahrung mitbringen.
Vorbereitung
Sie bewegen sich mindestens 2 x pro Woche im Grundlagenausdauerbereich wie z.B. Laufen, Radfahren und Wandern. Sie unternehmen regelmäßig Wanderungen in den Voralpen oder Mittelgebirgen.

Ein Wanderer steht auf einem schmalen Grad und schaut in Richtung Sonnenaufgang. Links neben dem Grad ist ein Bergsee zu sehen.

Schwierigkeitsgrad 4 – anspruchsvoll
max. 9-stündige Gehzeit und/oder max. 1.500 Hm im Aufstieg

Charakter
Diese Touren eignen sich für aktive Wanderer und Bergsteiger. Sie benötigen eine sehr gute Kondition und Konstitution. Lange Tagesetappen erfordern manchmal Ihre mentale Stärke und Durchhaltevermögen. Steile und unwegsame Passagen stellen für Sie kein Problem dar. Sie bringen Erfahrung im alpinen Gelände mit und beherrschen die technischen Anforderungen (tourspezifisch).
Vorbereitung
Sie betreiben 2-3 x pro Woche aktiven Ausdauersport wie Laufen, Radfahren, Bergwandern und unternehmen regelmäßig Wanderungen und Bergtouren.

Zwei Menschen mit Kletterausrüstung klettern entlang eines Stahlseils auf felsigem Untergrund.

Schwierigkeitsgrad 5 – sehr anspruchsvoll
mehr als 9-stündige Gehzeit und/oder max. 1.500 Hm im Aufstieg 
Charakter
Diese Touren eignen sich für sportliche Bergsteiger. Sie benötigen eine hervorragende Kondition, mentale Stärke sowie Durchhaltevermögen. Sie haben Erfahrung und Routine im hochalpinen Gelände, beherrschen Pickel- und Steigeisentechnik und die jeweils erforderlichen Sicherungstechniken.
Vorbereitung
Sie betreiben 2-3 x pro Woche aktiven Ausdauersport. Zusätzlich trainieren Sie tourspezifisch die jeweilige Aktivität.

 

Schwierigkeitsgrad: Radreisen

Die Schwierigkeitsbewertung unserer Radreisen ist jeweils dem Fahrradtyp angepasst: So ist z.B. eine MTB-Tour mit 1.250 Hm Auffahrt im Schwierigkeitsbereich 3 zu finden, die gleiche Tour mit einem E-Bike gefahren, ist mit Schwierigkeitsgrad 2 ausgeschrieben. Bei Hauser Exkursionen bieten wir Radreisen mit dem Mountainbike, E-Bike, Trekkingrad oder Rennrad an.

 

Zwei Radfahrer fahren auf einer Asphaltstraße. Links ist das Meer zu sehen um im Hintergrund ragt ein zackiges Gebirge in den Himmel.

Schwierigkeitsgrad 1 – leicht
Tagesdurchschnitt < 700 Höhenmeter

Charakter
Bei diesen Touren handelt es sich um unschwierigen und kurzen Strecken. Die Fahrten erfolgen teils auf Asphaltstraßen, auf breiten Pisten oder einfachen Wegen. Es gibt keine spezifischen fahrtechnischen Schwierigkeiten und es sind keine Trail-Kenntnisse notwendig.

 

Eine Frau radelt mit ihrem Elektro-Mountainbike in Granada unterhalb des Weltkulturerbes Alhambra

Schwierigkeitsgrad 2 – moderat
Tagesdurchschnitt < 1.000 Höhenmeter

Charakter
Bei diesen Touren handelt es sich um leichte bis mittelschwere Strecken. Es kann zu längeren Auffahrten auf breiten Pisten und einfachen Singletrails kommen. Die Wege sind insgesamt gut befahrtbar. Trail-Kenntnisse sind nützlich, aber nicht notwendig

 

Ein Radfahrer fährt auf einem Pfad in der Landschaft. Im Hintergrund ist der Mount Kenya zu sehen.

Schwierigkeitsgrad 3 – mittelschwer
Tagesdurchschnitt < 1.300 Höhenmeter

Charakter:
Bei diesen Touren handelt sich sich um mittelschwere und lange Strecken mit teilweise mittelsteilen Auffahrten. Die Pisten sind teilweise in schlechtem Zustand, außerdem befahren wir Singletrails mit kleinen Hinternissen wie vereinzelt Wurzeln, kleine Steine oder niedrige Stufen. Trail-Kenntnisse sind hierfür notwendig

 

Ein Radfahrer fährt von oben nach unten über einen Pfad der mit Wurzeln bedeckt ist.

Schwierigkeitsgrad 4 – anspruchsvoll 
Tagesdurchschnitt < 1.600 Höhenmeter

Charakter:
Bei diesen Touren handelt es sich um schwere und lange Strecken mit steile Auffahrten. Wir fahren über schmale Singletrails, die teilweise schwer zu befahren sind und begegnen eventuell großen Hindernisse und Schiebepassagen. Die Wege sind häufig von Wurzeln, größeren Steinen und höhere Stufen gesäumt. Gute Trail-Kenntnisse sind erforderlich. 

 

Ein Radfahrer fährt über einen schmalen Pfad auf einem Berg in Sardinien. Im Hintergrund ist das Meer zu sehen.

Schwierigkeitsgrad 5 – sehr anspruchsvoll
Tagesdurchschnitt > 1.600 Höhenmeter

Charakter:
Bei diesen Touren handelt es sich um sehr schwere Strecken mit extrem steilen Auffahrten. Wir fahren vorwiegend auf schnalen, exponierten Singletrails. Die Wege sind teilweise nur extrem schwierig zu befahren und beinhalten Schiebe- und Tragepassagen. Sehr gute Trail-Kenntnisse sind erforderlich. 

 

 

Neugierig?

Jetzt anmelden zum Newsletter und die neuesten Inspirationen und Reiseangebote für Wanderreisen erhalten!