Nepal – Reisen & Trekking
Asien ist voller Wunder und eines seiner Größten ist ganz sicher Nepal. Das Land gleicht einer mittelalterlichen Manuskriptseite, auf der die Gedanken und Träume vieler Jahrhunderte festgehalten sind. Es ist Mythos, Traum und Wirklichkeit zugleich – es ist ein Sehnsuchtsland und Abenteuer pur. Die höchsten Berge der Welt geben sich die Ehre. In Nepal stehen acht von vierzehn 8.000ern, von den Einheimischen als Thron der Götter verehrt. Die beeindruckenden Bergpanoramen mit schneebedeckten Giganten begleiten facettenreiche Treks in der Annapurna und Everest Region und auf vielen weiteren Nepal Trekking-Touren. Mit Hauser Exkursionen erleben Sie auf beeindruckenden Nepal Reisen die Faszination der höchsten Berge der Welt!
Nepal Trekking mit dem Pionier
Seit 1973 veranstaltet Hauser Exkursionen in Nepal Trekking-Reisen: von leichten Wanderreisen über moderate Lodge-Trekkings (z.B. Annapurna Circuit Lodge Trek oder Mount Everest Komfort-Trek) bis zu expeditionsartigen Zelt-Touren zu den großen Gipfeln (z.B. zum Dhaulagiri). Nutzen Sie unsere jahrzehntelange Erfahrung und Kompetenz. Hauser Exkursionen ist mit Nepal auf besondere Weise verbunden. 1970 wurde Firmengründer Günter Hauser für sein Engagement zum Königlich Nepalesischen Konsul in Bayern ernannt.
Unsere beliebtesten Nepal Reisen
Nepal Trekking mit Hauser Exkursionen: Die Top-Sehenswürdigkeiten
- Everest Base Camp: Das Trekking zum Mount Everest-Basislager mit der Besteigung des Kala Pattar zählt zu den absoluten Klassikern im Nepal-Programm von Hauser Exkursionen. Wir haben die Trekkingroute umgedreht, um eine möglichst gute Akklimatisation zu erreichen und um gegen die Wanderströme der üblichen Trekker zu wandern. Von Namche Bazar aus führt der Weg durch das Khumbu-Gebiet hinauf zum Everest Base Camp und Panoramagipfel Kala Pattar, von dem aus der höchste Berg der Welt zum Greifen nah scheint.
- Wandern auf dem Annapurna Circuit: Auf unserem Nepal-Trekking rund um das Annapurna-Massiv stehen die unterschiedlichen landschaftlichen Facetten der Region im Fokus. Wir wandern auf dem Annapurna Circuit entlang rauschender Flüsse und durch tiefe Täler von Dorf zu Dorf. Wir bewundern die eindrucksvolle Bergwelt des Himalaya vom Pass Thorong La und dem Aussichtspunkt Poon Hill. Der Pilgerort Muktinath und Dörfer wie Manang und Ghandrung liefern Einblicke in die Glaubenswelt und den Alltag der dort lebenden Menschen.
- Gokyo Trekking: Auf dieser Trekkingreise durch das Khumbu-Gebiet genießen wir den Ausblick auf die Gokyo-Seen und besteigen den 5.357 Meter hohen Gokyo Ri. Der Auf- und Abstieg auf der etwas weniger begangenen Route durch das landschaftlich vielfältige Gokyo-Tal begeistert, genauso wie die buddhistische Sherpa-Kultur in den zahlreichen Dörfern und Klöstern auf dem Weg.
- Manaslu Circuit: Wie ein weißer Pfeil ragt die Doppelspitze des Manaslu in den dunkelblauen Himmel. Das Trekking auf dem Manaslu Circuit führt durch die spektakulären Bergpanoramen des Himalaya, abwechslungsreiche Vegetation und ursprüngliche Dörfer. Auf einer kontrastreichen Trekkingroute umrunden wir den Manaslu, den achthöchsten Berg der Welt.
- Kathmandu: Die Millionenstadt ist die Hauptstadt Nepals und ein Siedepunkt der Kulturen. Zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten zählen der Durbar Square, der Affentempel Swayambunath und die buddhistische Tempelanlage Boudhanath Stupa.
- Chitwan-Nationalpark: Der Chitwan Nationalpark befindet sich südwestlich von Kathmandu und ist bekannt für seine Tierwelt, insbesondere seltene Panzernashörner. Sie können den Chitwan Nationalpark als Reiseverlängerung nach einem Nepal Trekking dazubuchen. Sie gehen auf Safari, wandern durch die Dschungel- und Steppenlandschaft und fahren mit dem Boot auf dem ruhigen Fluss Rapti.
Trekkingtouren Nepal: Beliebte Regionen
Nepal und der Himalaya sind typische Regionen zum Trekking und Wandern. Aufgrund der Dimensionen des Hochgebirges sind auf unseren Trekkingtouren Nepal mehrere Tagesetappen zu Fuß zu bewältigen, um zu den bekannten Aussichtspunkten und "prominenten" Gipfeln zu gelangen. Die Himalaya-Region weiß aber nicht nur mit hohen Gipfeln, weiten Hochebenen und schillernden Seen zu überzeugen, sondern bietet auch viele weitere Highlights auf unseren Nepal Reisen, wie eindrucksvolle Tempelanlagen oder spektakuläre Reisterrassen. Eine Nepal Trekking-Tour muss aber nicht zwangsläufig anspruchsvoll sein. Viele Nepal Panorama Treks verzichten auf große Höhenunterschiede sowie lange Tagesetappen und bieten die Möglichkeit einer komfortablen Lodge-Übernachtung anstelle eines Trekkingzeltes. Hier finden Sie die beliebtesten Regionen zum Trekking in Nepal.
Weitere Regionen: Makalu und Kanchenjunga
Noch vergleichsweise unberührt liegen im Osten Nepals wilde Berglandschaften, in denen die Gipfel von Makalu und Kanchenjunga am höchsten aufragen. Der Makalu ist mit einer Höhe von 8.485 Metern der fünfthöchste Berg der Welt und liegt östlich vom Mount Everest an der Grenze zwischen Nepal und Tibet. Der Kanchenjunga (8.586 Meter) ist hinter dem K2 und dem Mount Everest der dritthöchste Berg weltweit und liegt auf der Grenze zwischen Nepal und Indien. Durch subtropische Täler, vorbei an kleinen Bergalmen bis ins ewige Eis verlaufen einsame Trekkingrouten. Wer Abenteuer abseits der bekannten Trekkinggebiete Nepals sucht, ist hier genau richtig. Der Makalu-Trek zeigt viele Gesichter. Vom Makalu-Barun-Nationalpark aus geht es durch das subtropische Arun-Tal über den Kongma-Pass, wo man einen traumhaften Rundumblick genießen kann, sowie die Pässe Shipton und Keke bis hin zum oberen Barun-Tal. Von dort geht es bis ins alpine Gelände, wo die Sherpa ihre Yaks weiden lassen, bevor man das Basislager auf 4.870 Metern mit den markanten Fels- und Eiswände des Makalu erreicht.
- Wilde Berglandschaften im Osten Nepals
- Unterwegs in nahezu unberührten Regionen
- Durch verschiedene Vegetationsstufen vom subtropischen Tiefland ins ewige Eis
Beliebte Reisearten in Nepal
Wann ist die beste Reisezeit für eine Nepal Trekking-Tour?
Die beste Reisezeit für eine Nepal Trekking-Tour lässt sich nicht pauschal definieren. Für verschiedene Ansprüche gibt es verschiedene passende Zeitfenster. Wir meiden den Monsun in der Mitte des Jahres. Sonst gibt es für alle Monate passende Rundreisen mit unterschiedlichem Charakter.
- Januar-Februar: Wenn in den Hochlagen Schnee liegt und hohe Pässe nicht begehbar sind, ist die Zeit ideal für kleinere Trekkings und Kulturwanderungen. Es kann zwar ab und zu schneien oder regnen, doch die beiden Wintermonate gelten als relativ niederschlagsarm und die Luft ist meist glasklar (gute Fernsicht). Lodge-Trekkings bis 4.000m sind durchaus machbar, wobei die Nächte sehr kalt werden können. Positiver Nebeneffekt: Es sind kaum Touristen unterwegs.
-
März bis Mai: Frühlingserwachen in der Himalaya-Republik! Mit einer unfassbaren Farbenpracht begrüßt das Land seine Gäste. Blumen- und Rhododendron-Liebhaber kommen aus dem Staunen nicht mehr heraus. Hohe Pässen können wieder begangen werden, ebenso wie alle großen Trekking-Regionen bei milden Temperaturen.
-
Juni bis September: Der Monsun hat den indischen Subkontinent fest im Griff. Es sind die Monate in denen der Himalaya den größten Schneezuwachs erhält, während in den Niederungen häufig "Land unter" gemeldet wird. Mustang und Dolpo sind hingegen im August und September sehr gut zu bereisen, weil sie nördlich des Himalaya-Hauptkammes liegen.
-
Oktober und November: Hochsaison auf dem Dach der Welt! Die Wetterlage gilt als stabil, mit klarer und trockener Luft (gute Fernsicht). Die Temperaturen sind kühler als im Frühjahr, besonders in den Nächten. Es ist die ideale Zeit für kleine und große Trekkingtouren, sowie 6.000er Besteigungen.
-
Dezember: Dieser Wintermonat ist geradezu prädestiniert für kleine Trekkingtouren und einen Aufenthalt im Kathmandu-Tal. Die Temperaturen sind dort recht mild, nachts sinken Sie gegen den Gefrierpunkt. Glasklare Sicht und kaum eine Wolke.
Erfahrene Reiseleiter für Nepal Trekking
Unser Reiseleiter-Team in Kathmandu besteht aus aktuell 15 Mitgliedern. Was 1997 mit einem kleinen Kreis von 5 Reiseleitern begann, ist angewachsen auf ein erfahrenes und eingespieltes Team. Die Kollegen sind bestens ausgebildet, sprechen fließend Deutsch und kennen die Regionen Ihres Heimatlandes wie ihre Westentasche. Sie freuen sich darauf als Botschafter ihres Landes gemeinsam mit Ihnen die Bergwelt und Kultur auf einem Nepal Trekking zu erkunden. Nicht zuletzt ist es die zuvorkommende und liebenswürdige Art, die alle Nepal Reisen mit unseren nepalesischen Freunden zu einem unvergesslichen Erlebnis macht.
"Einen besseren Reiseleiter kann man nicht haben. Er war sehr engagiert, hilfsbereit und hat sich ständig bemüht alle Wünsche zu erfüllen. Er hat unserer Gruppe mit Leidenschaft Land und Leute näher gebracht." Kerstin & Thomas Holey, Hauser-Gäste
Warum mit Hauser nach Nepal reisen?
Praktische Informationen zu unseren Nepal Reisen
- Wie erfolgt die Anreise zu unseren Nepal Reisen?
Wir fliegen entweder mit Qatar Airways über Doha, Turkish Airlines über Istanbul oder Air India über Delhi nach Kathmandu. Ab Ramechhap nach Lukla in die Khumbu-Region und auf anderen Inlandsflugverbindungen fliegen wir mit Tara Airlines. Unser besonderer Service: Die Rail&Fly-Fahrkarte ist bei allen Angeboten inkl. Flug bereits im Preis enthalten.
- Was gibt es als Verpflegung auf dem Nepal Trekking?
In den Städten essen wir in den Unterkünften oder kehren in traditionellen Gaststätten ein. Während des Trekkings essen wir in den Lodges. Zum Frühstück gibt es Toast/tibetisches Brot, Marmelade, Porridge (warmer Haferbrei), Müsli, Eier (Rühr- oder Spiegelei) oder Pfannkuchen. Mittags und abends Dhal Bhat (Linsensuppe mit Reis und verschiedenes Gemüse), Suppe oder Nudelgerichte. Zu allen Mahlzeiten wird Tee in wechselnden Varianten serviert. Abgekochtes und gefiltertes Wasser ist in den Lodges jederzeit verfügbar.
- Wo übernachten wir auf unseren Nepal Reisen?
In den Städten übernachten wir in Mittelklassehotels. Die meistens unserer Trekkings sind als Lodge-Treks konzipiert. Dabei übernachten wir in festen Unterkünften, sog. Lodges. Diese sind in der Regel einfach und zweckmäßig eingerichtet. Die Zimmer verfügen über zwei Betten (mit Matratze und Kopfkissen) und mehrheitlich über kein Badezimmer. Die sanitären Einrichtungen befinden sich in der Regel auf dem Gang oder auch etwas abseits der Unterkunft im Hof. Toiletten stehen in den meisten Fällen in Form von Trocken-WCs zur Verfügung und es wird kein Toilettenpapier bereitgestellt. Die Lodges bieten fließend, kaltes Wasser. Als Duschgelegenheit bestehen oft Gemeinschaftsduschen (warmes Wasser gegen Gebühr). Gerade in großen Höhen werden aber Schüsseln mit erwärmten Wasser zum Frisch machen zur Verfügung gestellt. Die Lodges sind nicht isoliert und die Zimmer nicht beheizt, zusätzliche Decken sind meist erhältlich. Gerade in großer Höhe kann es ab abends bis morgens früh empfindlich kalt werden. Im Hauptgebäude der Lodges befindet sich der Speise-/Aufenthaltsraum, der mittels Ofen beheizt werden kann. Dieser wird in der Regel nur abends ab etwa 18 Uhr angefeuert, da Brennmaterial nur begrenzt zur Verfügung steht. Auf Zelt-Trekkings sind wir in 2-Personen-Zelten untergebracht. Einfache Isomatten werden gestellt. Zusätzlich werden in den Camps ein Küchenzelt, ein Messezelt und ein Toilettenzelt aufgestellt. Grundsätzlich wird der Standort der Camps immer so gewählt, dass fließendes Wasser an einem Wasserlauf oder durch Nähe zu einer Siedlung zur Verfügung steht. Morgens wird als Waschgelegenheit eine Schüssel mit warmem Wasser gereicht.
- Nepal Trekking - Base Camp vs. alternative Routen?
Der Trek zum Everest Base Camp ist sicher eine der prominentesten Routen und ein Ziel, um das sich viele Bergsteigerlegenden ranken. Auch das Annapurna Base Camp ist gern besucht. Nicht immer sind diese Ziele aber die beste Wahl. Andere Trekkingrouten (z.B. der Gokyo Trek) versprechen nicht minder beeindruckende Aussichten und sind etwas weniger begangen. In Gebieten wie Mustang oder Dolpo trifft man viel weniger Touristen und Infrastruktur. Das Naturerlebnis wird somit intensiver. Lassen Sie sich von unseren Experten beraten, welches Trekking das richtige für Ihre Bedürfnisse ist.
- Welche Ausrüstung benötigen Sie für eine Nepal Trekking Tour?
Eine ausführliche Liste für die benötigte Ausrüstung auf einer Nepal Trekking Tour finden Sie jeweils auf der spezifischen Reiseseite unter dem Reiter "Ausrüstung". Wir wandern fast ausschließlich mit leichtem Tagesgepäck. Unsere Ausrüstung wird von Trägern transportiert, die Dank unserer "Porter-Policy" stets fair entlohnt und geschützt werden.
- Wie schwierig sind Trekkingtouren in Nepal?
Unsere Trekkingtouren in Nepal gibt es in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden von leicht/moderat bis sehr anspruchsvoll. Wählen Sie eine Nepal Reise, die zu Ihren körperlichen Voraussetzungen und Ihrem Fitnesszustand passt. Wir beraten Sie gerne, damit Sie die passende Nepal Trekking Tour für Ihre Bedürfnisse finden.
-
Welche Schuhe benötigen Sie für ein Nepal Trekking?
Wir empfehlen Ihnen für ein Nepal Trekking Wanderschuhe der Kategorie B/C zu tragen.
- Gibt es eine Zeitverschiebung bei Nepal Reisen?
Ja, In Nepal beträgt die Zeitverschiebung gegenüber Deutschland +4 Stunden und 45 Minuten, während der europäischen Sommerzeit +3 Stunden und 45 Minuten. Wenn es bei uns 12:00 Uhr mittags ist, ist es in Kathmandu bereits 16:45 Uhr.
- Welche Steckdosen gibt es in Nepal und benötigen Sie einen Adapter?
Die Stromspannung in Nepal beträgt 220 Volt Wechselstrom, 50 Hertz. Flache Eurostecker passen manchmal in die vorhandenen Steckdosen, für Schukostecker ist ein Adapter erforderlich. Mit stärkeren Spannungsschwankungen und Stromausfällen (bis zu 15 Tagen) muss gelegentlich gerechnet werden. In ländlichen Bereichen gibt es gebietsweise gar keine Elektrizität und es kann auch landesweit sogenanntes "load shedding" geben (Strom steht nur eine begrenzte Anzahl von Stunden pro Tag zur Verfügung). Bitte beachten Sie, dass Akkus dadurch nicht immer aufgeladen werden können.
- Wie bereiten Sie sich auf ein Nepal Trekking vor?
Nepal ist Teil des Himalaya-Gebirges mit Bergen über 8.000 Metern. Ein Großteil der Nepal Reisen findet somit über 2.500 Metern statt und damit in der Höhe. Für ein Nepal Trekking sollten Sie sich somit gut vorbereiten, damit Sie die Höhe gut vertragen. Dazu ist es ratsam langsam aufzusteigen und genügend Ruhetage einzulegen, um das Risiko der Höhenkrankheit zu verringern. Unsere Reiseverläufe sind daraufhin ausgerichtet. Viel trinken und auf Alkohol zu verzichten hilft ebenfalls, sich besser an die Höhe anzupassen. Als Vorbereitung für ein Nepal Trekking empfehlen wir regelmäßigen aktiven Ausdauersport, wie Laufen oder Radfahren, sowie regelmäßige Wanderungen und Bergtouren.
-
Was ist die offizielle Währung in Nepal und wie können Sie bezahlen?
Als Zahlungsmittel gilt die Nepalesische Rupie (NPR). Den aktuellen Wechselkurs finden Sie hier. Die Mitnahme von Bargeld in Euro-Noten ist empfehlenswert. Diese können problemlos im Hotel oder in Wechselstuben in Kathmandu in nepalesische Rupien umgetauscht werden. Der Umtausch am Flughafen ist möglich, allerdings ist dieser meist mit einer längeren Wartezeit verbunden. Bitte achten Sie beim Tausch darauf, dass nur einwandfreie Scheine akzeptiert werden. Eingerissene oder geklebte Banknoten verlieren evtl. an Gültigkeit. Es kann im Kathmandu-Tal mit der EC- oder Kreditkarte (mit PIN) Geld abgehoben werden, aber es kann vereinzelt zu Ausfällen von Bankautomaten kommen. In Kathmandu und Pokhara werden teilweise auch Kreditkarten in Hotels und größeren Geschäften akzeptiert (gegen Gebühr), in kleineren Orten steht häufig kein Bankautomat zur Verfügung und die Kreditkarte wird als Zahlungsmittel nicht akzeptiert.





